
Zero Waste Küchenrolle
Hier einen Spritzer wegwischen, da ein Malheur verschwinden lassen… für die allermeister ist Küchenrolle der perfekte Allrounder und gar nicht wegzudenken aus dem Alltag? Ist das bei euch auch so? Aber ist euch schon einmal aufgefallen, dass dieses Helferlein für nur einen einzigen Grund in euren Haushalt geraten ist: um ihn wegzuwerfen! Was, wenn ihr nie mehr Küchenrolle kaufen müsstet? Weil sie nie ausgehen würde, da sie wiederverwendbar ist und ihr Sie einfach in die Waschmaschine legt, sobald ihr sie benutzt habt. Wer sich schon länger mit dem Thema Zero Waste beschäftigt findet diese Vorstellung mit Sicherheit ganz fantastisch. Deswegen zeige ich euch heute, wie einfach und schön es ist, waschbare Küchenrolle zu nähen.

Das Projekt eignet sich hervorragend zu Upcycling. Ich habe beispielsweise alte Handtücher und ein altes Tischtuch verwendet. Durchforstet also ruhig erstmal euren Fundus, ehe ihr neue Materialien kauft.
Ihr benötigt:
- Frotteestoff
- Baumwollstoff
- Druckknöpfe
Schneidet die Stoffstücke in gleichgroße Rechtecke (hier 21 x 24 cm). Legt diese dann rechts auf rechts aufeinander und steckt oder clippt sie fest. Näht einmal um die beiden Stoffstücke mit einem Gradstich herum und denkt daran, eine Wendeöffnung zu lassen. Schneidet die kannten vor dem Wenden etwas zurück, sodass die Kanten sich besser abzeichnen. Nach dem Wenden schließt ihr die Wendeöffnung mit einer randbündigen Naht. Wem es gefällt, der kann den gesammten Rand absteppen, um insgesamt ein flacheres Stoffstück zu erhalten. Nun kann man die Druckknöpfe anbringen und die einzelnen Stoffstücke können aneinandergeheftet und zu einer Rolle gerollt werden. Nun lässt sich Tuch für Tuch einzeln abreißen.


Das könnte dich ebenfalls interessieren

Pixie Mütze stricken DIY
19. März 2018
Schneeflocken
2. Dezember 2021
Ein Kommentar
Galina
Ich habe ja gesehen, dass der Beitrag schon alt ist. Aber trotzdem möchte ich meine Erfahrungen mitteilen))
Bei mir sammeln sich Flanellhemden von meinen drei Jungs. Aus Rückenteilen mache ich Küchentücher, aber der Rest hat sich irgendwie angesammelt. Und kürzlich habe ich aus all den Ärmeln und sonstigem Rest kleine Tücher für die Küche genäht – einfach Rechtecke zugeschnitten und mit Zickzack versäubert. Für kleine Unfälle oder so was reicht voll aus. Nun stehen die zusammengelegt und in einem hübschen Körbchen immer griffbereit an Arbeitsplatte.